Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-ernst-klee-schule-mettingen.de | ohne Titel - Ernst-Klee-Schule - 23.03.2023 URL: https://www.lwl-ernst-klee-schule-mettingen.de/de/archiv-import-2018-04-12-1/aktuelles-copy/1254582689/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Ernst-Klee-Schule
  • Startseite
  • 2009 - 2010
  • Startseite
  • Ernst-Klee-Schule
  • Für Eltern
  • Termine
  • Therapie
  • Pflege
  • FSJ
  • Schüler
  • Unterricht/Förderung
  • Schuljubiläum

Jetzt sind wir "Wassertrinkende Schule".

TRINX Einweihung

Frau Müting begrüßt die Ehrengäste, die zur Einweihung der "leitungsgebundenen Trinkwasseranlage" zu uns gekommen sind: Frau Annette Traud vom LWL, Herrn Johann Knipper vom Wasserverband und Herrn Dr. Reinhold Hemker, den Mitbegründer der Kampagne "Wasser für Schüler".

J. Knipper

Herr Knipper ist er Geschäftsführer des Wasserversorgungsverbands Tecklenburger Land. Er hebt in seiner Ansprache hervor, wie wichtig es ist, genügend Wasser zu trinken.

Wasserlied

Die Schüler führten mitreißende Lieder und flotte Tänze zum Thema Wasser und Trinken auf.


wasserspender

Das neue Gerät funktioniert prima. Jeder Schüler hat eine eigene TRINX-Flasche erhalten. Jetzt können sie sich in den Pausen mit kühlem Wasser erfrischen.

Kinder-TRINX
Hand in Hand mit Schulleiterin Andrea Müting und Annette Traud, Referatsleiterin Schule beim Landesverband Westfa-len-Lippe (LWL) übergeben Johann Knipper, Geschäftsführer des WTL und Dr. Reinhold Hemker, Mitinitiator des Wasser für Schüler e.V. (v.l.n.r.) die neue Frische-Quelle den Schülerinnen und Schü-lern der Mettinger Förderschule (Foto: Martin Rutemöller – Abdruck honorarfrei).

WTL erfrischt 6.000 Schüler in der Region

In der Mettinger Ernst-Klee-Schule weiht der WTL 10. Frische-Quelle seit 2008 ein – Gesundheitskampagne soll in 2010 fortgesetzt werden

Mettingen, 2. Oktober 2009 – 5.998, 5.999, 6.000! Mit der Einweihung einer neuen leitungsgebundenen Trinkwasseranlage in der Mettinger Ernst-Klee-Schule am heutigen Freitag, 2. Oktober 2009, versorgt der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) nunmehr rund 6.000 Schüler in der Region mit frischem Trinkwasser. In Zusammenarbeit mit dem Münsteraner Verein Wasser für Schüler e.V. (WfS) sponserte der WTL seit 2008 im Rahmen der Informations- und Aufklärungskampagne TRINX bereits zehn so genannter Frische-Quellen in Grund- und weiterführenden Schulen im Tecklenburger Land. Hand in Hand mit Schulleiterin Andrea Müting übergeben Johann Knipper, Geschäftsführer des WTL und Martin Rutemöller vom Verein Wasser für Schüler e.V. nun die neue Frische-Quelle den Schülerinnen und Schülern der Mettinger Förderschule.  

WTL will Engagement für gesunde Trinkwasserlösungen in 2010 fortführen

„Ein gesundes Leben fängt bereits beim richtigen Trinkverhalten an und ist enorm wichtig für Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden“, sagt Knipper anlässlich der Einweihungsfeier in Mettingen. Gemeinsam mit dem Wasser für Schüler e.V. schaffe der WTL eine echte Alternative zu kalorien- und zuckerreichen Softgetränken. Schulleiterin Müting freut sich mit ihren Schülern über die neue Attraktion in der Mettinger Förderschule. Seit Ende April konnten sich die Grund- und weiterführenden Schulen aus den Städten und Gemeinden Ibbenbüren, Hörstel, Hopsten, Ladbergen, Lengerich, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke, Tecklenburg und Westerkappeln an der Förderaktion bewerben. Insgesamt meldeten sich 28 Schulen aus dem Versorgungsgebiet auf die Aufklärungs- und Informationskampagne von WTL und WfS. Ein Losverfahren entschied letztlich darüber, welche weiteren fünf Schulen sich nunmehr mit dem Prädikat „Wassertrinkende Schule“ des Wasser für Schüler e.V. schmücken dürfen. Damit setzt der WTL sein Engagement für gesunde Schulen im Tecklenburger Land konsequent fort. Zudem stellte Knipper die Fortführung des erfolgreichen Projektes auch im kommenden Jahr in Aussicht. Mit dem Münsteraner Verein WfS steht dem WTL ein kompetenter Partner zur Seite, der sich seit langem für die Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. „Kinder trinken häufig zu wenig und oft das Falsche,“ erklärt der WfS-Vorsitzende Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. „Und dies, obwohl eine Änderung des Trinkverhaltens im Alltag so leicht umzusetzen ist.“ Gemeinsam mit engagierten Bürgern und prominenten Mitstreitern, wie Wissenschaftsjournalist Jean Pütz oder Bundestagsabgeordneter Dr. Reinhold Hemker, gründete Froböse daher den Wasser für Schüler e.V. Der Verein vermittelt Kindern und Jugendlichen den Wert des Wassers und berät Schulen mit Hilfe von Partnern auf dem Weg zu einer optimalen Trinkwasserversorgung im Schulalltag.     Ansprechpartner: Projektbüro:   Wasser für Schüler e.V Informations- und Aufklärungs- kampagne TRINX E: beratung@trinx.info W: www.trinx.info 12QUADRAT GmbH Daniel Cord Konrad-Zuse-Straße 10 44801 Bochum T: 0234 | 7090-838 M: 0179 | 1157053
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×