Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-ernst-klee-schule-mettingen.de | ohne Titel - Ernst-Klee-Schule - 09.05.2025 URL: https://www.lwl-ernst-klee-schule-mettingen.de/de/archiv-import-2018-04-12-1/aktuelles-copy/1287926571/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Ernst-Klee-Schule
  • Startseite
  • 2009 - 2010
  • Startseite
  • Ernst-Klee-Schule
  • Für Eltern
  • Termine
  • Therapie
  • Pflege
  • FSJ
  • Schüler
  • Unterricht/Förderung
  • Schuljubiläum
  • EU-Schulprogramm
STREIFEN

Spannendes Sportevent in Mettingen

 

Am Samstag, den 23. Oktober 2010 zogen die Boccia-Athleten zur Deutschen Meisterschaft in die Tüötensporthalle ein. Nach dem Verklingen der Nationalhymne begannen die spannenden Wettkämpfe.

Ausrichter dieses sportlichen Höhepunktes war der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen.

Herr Michael Schoo konnte als Organisator der Veranstaltung zusammen mit seinen zahlreichen Helfern unter anderen von der Ernst-Klee-Schule und der Gemeinde Mettingen für den reibungslosen Ablauf der Boccia-Meisterschaft sorgen.

Nach einem anstrengenden und nervenaufreibenden Wettkampftag konnten sich die Sportler, ihre Angehörigen und die zahlreichen Helfer bei der Abschlussfeier im Bürgerzentrum entspannen.


IVZ-Bericht von D. Ellerich

boc_zeit_bericht
 
Deutsche Meisterschaft im Boccia in der Mettinger Tüöttensporthalle   Mettingen. „Weiter rechts, etwas höher, jetzt nach links“ - konzentriert dirigiert Sarah-Kristin Auffahrt ihre Assistentin. Die 15-Jährige und ihre Mutter sind ein eingespieltes Team, und Silvia Auffahrt setzt die Ansagen ihrer Tochter umgehend und gemäß den strengen Regeln unkommentiert um. Schließlich ist die Ernst-Klee-Schülerin der Profi und weiß genau, wie die Rampe, von der aus sie die blauen Kugeln Richtung Jackball in Bewegung setzt, stehen muss. Sarah ist wie 33 weitere Teilnehmer im Alter zwischen zwölf und 51 bei den siebten Deutschen Boccia-Meisterschaften des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) dabei.
zirkel_boc
Sarah (vorne) hatte starke Konkurrenz. Sie spielte gegen die amtierende Meisterin Petra Bernharkat. Nachdem die Kampfrichter die Abstände ausgemessen haben, ist klar: Sarah hat dieses Spiel knapp verloren. (Foto: Dietlind Ellerich)
„Sarah spielt ein großes Spiel“, beobachtet Lehrer Michael Schoo, der mit seinem Schützling in den vergangenen Monaten intensiv trainiert hat. Dabei hat sie es am Samstagmittag in der Tüöttensporthalle gar nicht leicht, spielt sie doch gegen die amtierende Deutsche Meisterin Petra Bernharkat, die aus Bad Kreuznach angereist ist. Doch der Teenager lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und macht es seinerseits der Meisterin nicht leicht.   Einen Fanclub hat Sarah zur Unterstützung aus Tecklenburg mitgebracht. Auf der Tribüne sitzen Vater Uwe, die kleine Schwester Sophia, die Oma, die Patentante und der Cousin, drücken die Daumen, feuern an und bejubeln jede gut platzierte blaue Kugel. Auch auf den anderen fünf Spielfeldern in der Halle wird konzentriert gearbeitet. Die Teilnehmer spielen in vier Gruppen, erklärt Michael Schoo, der sich mit einem Organisationsteam für Mettingen als Austragungsort stark gemacht hatte und sich über die tolle Unterstützung der Gemeinde Mettingen, der Hausmeister der Tüöttenhalle sowie vieler ehrenamtlicher Helfer freut. Auch Bürgermeister Helmut Kellinghaus ist am Nachmittag vor Ort und fasziniert von den individuellen Techniken der Teilnehmer. Er sei zwar kein Boccia-Fachmann, aber ein Boccia-Fan geworden, stellt er am Abend während der Siegerehrung im Bürgerzentrum fest. Während der Abschlussfeier, die die Combo des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums musikalisch begleitet, wird noch einmal die tolle Atmosphäre deutlich, die die Meisterschaften bestimmt haben. „Es war schön bei euch“, hört man immer wieder, und auch Reinhard Jankuhn, Referent des bvkm für Fort- und Weiterbildung, WfbM und Sport, gibt zu, dass er es im Tüöttendorf noch ein paar Tage länger ausgehalten hätte. Zu deutschen Meistern wurden von Bundestrainer Jürgen Erdmann-Feix, Margret Kellner, Vorsitzende des Fachausschusses Sport, und Bürgermeister Kellinghaus folgende Teilnehmer gekürt: Michael Eggert aus Weingarten (Gruppe 1), Cathrin Schweizer aus Mannheim (Gruppe 2), Thomas Knoth aus Bad Kreuznach (Gruppe 3) und Thomas Franz aus München (Gruppe 4). Sarah-Kristin Auffahrt beendet die Deutschen Meisterschaften 2010 mit einem guten achten Platz. Eine starke Leistung für die 15-Jährige, die erst seit einem knappen Jahr Boccia spieltt. Vielleicht mischt sie ja 2011 bei der DM in Bad Kreuznach mit und macht der Konkurrenz das Spiel ein bisschen schwerer. In Sarahs Gruppe waren außerdem Alexander Wallmeyer aus Recke (Platz 9) und Ernst-Klee-Schüler Markus Foppe (Platz 10) erfolgreich. VON DIETLIND ELLERICH  
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×