Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ernst-klee-schule-mettingen.de | Lebenslauf - Ernst-Klee-Schule - 23.05.2022 URL: https://www.lwl-ernst-klee-schule-mettingen.de/de/wir_ueber_uns/ernst_klee/lebenslauf/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • Ernst-Klee-Schule
  • Startseite
  • Ernst-Klee-Schule
  • Ernst Klee
  • Lebenslauf
  • Startseite
  • Ernst-Klee-Schule
  • Rundgang
  • Fakten zur Schule
  • Klassen
  • Mitarbeiter
  • Ernst Klee
    • Lebenslauf
    • Veröffentlichungen
    • Besuch
  • Einzugsbereich
  • Schulregeln
  • Schulvertrag
  • LWL-Förderschulen
  • Für Eltern
  • Termine
  • Therapie/Pflege
  • Schüler
  • Unterricht/Förderung
  • Schuljubiläum

Lebenslauf

1942 Geboren in Frankfurt a.M.. Er begann als Sanitär- und Heizungstechniker, holte das Abitur nach und studierte dann Theologie und Sozialpädagogik. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Journalist und begann zu publizieren.

1971 erhielt Ernst Klee den Kurt-Magnus-Preis der ARD für zwei Features über Strafvollzug und  "Nichtsesshafte" und den Medienpreis der BAG der freien Wohlfahrtspflege.

1973-1982 Lehrauftrag für Behindertenpädagogik an der Fachhochschule in Frankfurt.

1974 erschien der "Behindertenreport", der zum Standartwerk über die Probleme der größten Randgruppe unserer Gesellschaft wurde.

1981 Fernsehpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt.

1982 Adolf-Grimme-Preis für den Fernsehfilm:  "Verspottet - über das Leben einer Kleinwüchsigen".

1983 gewann Ernst Klee internationale Aufmerksamkeit mit seinem Buch: "Euthanasie im NS-Staat. Die ´Vernichtung lebensunwerten Lebens`".

1997 Geschwister-Scholl-Preis für sein Buch:  "Auschwitz, Medizin und NS-Staat".

2001 Auszeichnung mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt.

2005 Westfälische Schule für Körperbehinderte erhält den Namen Ernst-Klee-Schule.

2007 Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille in Wiesbaden.

2013 Ernst Klee stirbt.  

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×