Spannendes Sportevent in Mettingen

  Am Samstag, den 23. Oktober 2010 zogen die Boccia-Athleten zur Deutschen Meisterschaft in die Tüötensporthalle ein. Nach dem Verklingen der Nationalhymne begannen die spannenden Wettkämpfe. Ausrichter dieses sportlichen Höhepunktes war der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen. Herr Michael Schoo konnte als Organisator der Veranstaltung zusammen mit seinen zahlreichen Helfern unter anderen von der Ernst-Klee-Schule und der Gemeinde Mettingen für den reibungslosen Ablauf der Boccia-Meisterschaft sorgen. Nach einem anstrengenden und nervenaufreibenden Wettkampftag konnten sich die Sportler, ihre Angehörigen und die zahlreichen Helfer bei der Abschlussfeier im Bürgerzentrum entspannen.

IVZ-Bericht von D. Ellerich

 

Deutsche Meisterschaft im Boccia in der Mettinger Tüöttensporthalle   Mettingen. „Weiter rechts, etwas höher, jetzt nach links“ - konzentriert dirigiert Sarah-Kristin Auffahrt ihre Assistentin. Die 15-Jährige und ihre Mutter sind ein eingespieltes Team, und Silvia Auffahrt setzt die Ansagen ihrer Tochter umgehend und gemäß den strengen Regeln unkommentiert um. Schließlich ist die Ernst-Klee-Schülerin der Profi und weiß genau, wie die Rampe, von der aus sie die blauen Kugeln Richtung Jackball in Bewegung setzt, stehen muss. Sarah ist wie 33 weitere Teilnehmer im Alter zwischen zwölf und 51 bei den siebten Deutschen Boccia-Meisterschaften des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) dabei.
Sarah (vorne) hatte starke Konkurrenz. Sie spielte gegen die amtierende Meisterin Petra Bernharkat. Nachdem die Kampfrichter die Abstände ausgemessen haben, ist klar: Sarah hat dieses Spiel knapp verloren. (Foto: Dietlind Ellerich)

„Sarah spielt ein großes Spiel“, beobachtet Lehrer Michael Schoo, der mit seinem Schützling in den vergangenen Monaten intensiv trainiert hat. Dabei hat sie es am Samstagmittag in der Tüöttensporthalle gar nicht leicht, spielt sie doch gegen die amtierende Deutsche Meisterin Petra Bernharkat, die aus Bad Kreuznach angereist ist. Doch der Teenager lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und macht es seinerseits der Meisterin nicht leicht.

 

Einen Fanclub hat Sarah zur Unterstützung aus Tecklenburg mitgebracht. Auf der Tribüne sitzen Vater Uwe, die kleine Schwester Sophia, die Oma, die Patentante und der Cousin, drücken die Daumen, feuern an und bejubeln jede gut platzierte blaue Kugel.

Auch auf den anderen fünf Spielfeldern in der Halle wird konzentriert gearbeitet. Die Teilnehmer spielen in vier Gruppen, erklärt Michael Schoo, der sich mit einem Organisationsteam für Mettingen als Austragungsort stark gemacht hatte und sich über die tolle Unterstützung der Gemeinde Mettingen, der Hausmeister der Tüöttenhalle sowie vieler ehrenamtlicher Helfer freut. Auch Bürgermeister Helmut Kellinghaus ist am Nachmittag vor Ort und fasziniert von den individuellen Techniken der Teilnehmer. Er sei zwar kein Boccia-Fachmann, aber ein Boccia-Fan geworden, stellt er am Abend während der Siegerehrung im Bürgerzentrum fest.

Während der Abschlussfeier, die die Combo des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums musikalisch begleitet, wird noch einmal die tolle Atmosphäre deutlich, die die Meisterschaften bestimmt haben.

„Es war schön bei euch“, hört man immer wieder, und auch Reinhard Jankuhn, Referent des bvkm für Fort- und Weiterbildung, WfbM und Sport, gibt zu, dass er es im Tüöttendorf noch ein paar Tage länger ausgehalten hätte.

Zu deutschen Meistern wurden von Bundestrainer Jürgen Erdmann-Feix, Margret Kellner, Vorsitzende des Fachausschusses Sport, und Bürgermeister Kellinghaus folgende Teilnehmer gekürt:

Michael Eggert aus Weingarten (Gruppe 1), Cathrin Schweizer aus Mannheim (Gruppe 2), Thomas Knoth aus Bad Kreuznach (Gruppe 3) und Thomas Franz aus München (Gruppe 4).

Sarah-Kristin Auffahrt beendet die Deutschen Meisterschaften 2010 mit einem guten achten Platz. Eine starke Leistung für die 15-Jährige, die erst seit einem knappen Jahr Boccia spieltt. Vielleicht mischt sie ja 2011 bei der DM in Bad Kreuznach mit und macht der Konkurrenz das Spiel ein bisschen schwerer. In Sarahs Gruppe waren außerdem Alexander Wallmeyer aus Recke (Platz 9) und Ernst-Klee-Schüler Markus Foppe (Platz 10) erfolgreich.

VON DIETLIND ELLERICH