Intensivpädagogische Förderung

Grundlagen unserer Arbeit

Unsere Förderung basiert auf der Grundlage eines ganzheitlichen Entwicklungsmodells. Dabei werden je nach individueller Bedürfnislage der Schüler und Schülerinnen verschiedene Aspekte der Förderung in den Mittelpunkt gerückt. Diese können beispielsweise die Weiterentwicklung möglichst selbständiger Bewegungsmöglichkeiten sein oder auch die (verbal oder nonverbale) Sprachentwicklung. Ein jeglicher Entwicklungsaspekt kann niemals isoliert betrachtet werden. Alle Bereiche sind vielmehr als Beziehungs- und Wirkungssystem zu verstehen. So beinhaltet eine gute Bewegungsförderung auch immer zum Beispiel Aspekte der Wahrnehmung und Kommunikation.

Neben der grundlegenden Förderung von: Wohlbefinden und Konstitution, Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation, Emotionalität, Kognition, Selbstversorgung und Selbständigkeit – werden den Schülern Erfahrungsräume zur aktiven Auseinandersetzung und Möglichkeiten zum vertieften Verständnis der Welt im großen oder kleinen Rahmen angeboten.

Voraussetzung für alle Lernprozesse ist, dass die Grundversorgung, die Ernährung, die Pflege und medizinische Versorgung gesichert ist. Auf der Basis dieser Sicherheit kann der Schüler/ die Schülerin sich für neue Erfahrungen und Lernprozesse öffnen. Körperliches Wohlbefinden und die Möglichkeiten zur größtmöglichen Selbständigkeit sind eng mit Mobilität verbunden. Mobilität beinhaltet Begreifen, Berühren und Bewegen. Diese sind gleichzeitig Tätigkeiten des kindlichen Spiels und die Grundlage zur Ordnungs- und Strukturierungsbildung. Damit sind diese Tätigkeiten die Basis des kulturellen Lernens. Auch Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sind ohne eigene Mobilität kaum möglich.

Lernprozesse vollziehen sich in Gemeinschaft. Kommunikation bildet die Grundlage für gemeinschaftlichen Austausch. So nimmt das breite Feld der Unterstützten Kommunikation in unserer Arbeit einen wichtigen Platz ein.

Unsere Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernpsychologie, der Pädagogik, der Neurobiologie und der Medizin und dem interdisziplinären Austausch aller am Förderprozess beteiligten Fachkräfte.

Wir gehen davon aus, dass Lernen nur in einer offenen freundlichen Atmosphäre mit empathischer Beziehung aller am Prozess Beteiligten stattfinden kann.

Zur Sicherung der Grundlagen unserer Arbeit haben wir im Jahr 2015 folgende

Qualitätsstandards für die spezielle Förderung an der EKS

festgehalten:

  • Ausreichende Zeiteinheiten für Therapien

  • Ausreichend Zeit für: Grundpflege, Mahlzeiten, Pause

  • Tägliche Mundpflege (gehört zur Grundpflege)

  • Bei entsprechenden Förderbedarfen: individuelle intensivpädagogische Förderung und Förderpflege

  • Zwei Stunden wöchentlich: „Powerkids Stunden“ (intensivpädagogische Förderung in der Gruppe mit dem Schwerpunkt der Mobilitätsförderung)

  • Täglicher Einsatz der Mobilitätshilfen

  • Integration der Mobilitätsförderung in den Klassen

  • Anleitung der FSJ´ler, BFD´ler, I-Helfer….durch Klassenlehrer in Kooperation mit Team, Pflege und Therapie

  • Falls nötig: tägliche Lagerung

  • Nicht frei gehfähige Schülerinnen und Schüler, die langfristig nicht mit ihren Klassenkameraden ins Hallenbad fahren können, sollten mindestens einmal wöchentlich ins Bewegungsbad (Durchführung in Kooperation mit allen entsprechenden Fachkräften).

Um die Berücksichtigung der verschiedenen Förderbedürfnisse entsprechend der Qualitätsstandards zu gewährleisten, bekommen diese Schüler und Schülerinnen einen

individuellen Stundenplan.

Konkrete Umsetzung der Förderung

  • Förderpflege: Basale Körpererfahrungen, Massagen, Lagerung, Entspannung...

  • Intensivpädagogische Förderung in Einzel- oder Kleingruppenarbeit: siehe oben „Grundlagen unserer Arbeit“

  • Heilpädagogisches Reiten: ganzheitliche Förderung mit dem Pferd

  • Bewegungsbad: neben der Möglichkeit über die Wassergewöhnung das Schwimmen zu erlernen: Aufbau oder Erhalten der Gehfähigkeit, Mobilisierung und Entspannung, Eigenverantwortung und Eigenaktivität im Wasser, Aufbau körperlicher Belastbarkeit und Steigerung des individuellen Wohlergehens

  • Powerkids Stunden : Förderung von Mobilität, Selbständigkeit und Gesundheit für Schüler und Schülerinnen mit eingeschränkter Gehfähigkeit

  • Fitness Stunden: Ausbau der individuellen Fitness mit all ihren Facetten, sowie Entwicklung von Verständnis und Verantwortung für die eigene Fitness